"Bi Bluest und Is" - das Jahresprojekt 2023 (Teil 1)
Seit Begin des Jahres arbeitet der BMC an der Umsetzung seines großen Jahresprojektes 2023, das unter dem Motto „Bi Bluest und Is“
eine CD-Produktion und entsprechende Live-Konzerte zum Inhalt haben wird.
Das Motto selbst ist der inoffiziellen Landeshymne „O Hoamatle“ entnommen, wo es in der ersten Strophe heißt:
O Hoamatle, o Hoamatle am himmelblaua Bodasee geg Obedsunneschi,
dett isch mi goldes Paradies bi warm und kalt, bi Bluest und Is, min Kinderhimmel gsi.
Also Liedgut, das entstanden sein könnte bei voller Blüte des Frühjahres und Sommers oder bei grimmigem Frost (in Zeiten lange vor der globalen Erwärmung) aber auch allen Schattierungen dazwischen, die zur emotionalen Verwurzelung der hier ansäßigen Bevölkerung beigetragen haben. Um dieses klimatische Spannungsfeld zu unterstreichen, haben wir uns vorgenommen, „das Alt und das Nüe“ des musikalischen Schaffens im Ländle gegenüberzustellen und miteinander zu verbinden.
Um auch die zeitgenössischen Songs authentisch wirken zu lassen, ist es gelungen, mehrere Vorarlberger musikschaffende Künstler für unser Projekt zu begeistern, u. a. Rolf Aberer, Uli Troy, Philipp Lingg und Thomas Ruez, die neue Arrangements für uns geschrieben haben, mit uns die CD einspielen und im Herbst auftreten werden.
Für die ersten tontechnischen Aufnahmen in den modernst ausgestatteten Greenbee Records Studios von Martin Bröll in Alberschwende wurde bereits zu Jahresbeginn ein 16-20-köpfiges Ensemble mit je 4-5 Sängern pro Stimmlage (1.Tenor – 2.Tenor – 1.Bass – 2.Bass) von unserem Chorleiter, Mag. Michael Schwärzler, zusammengestellt, das – beginnend mit 9. Jänner – zahlreiche Proben absolviert hat, zusätzlich zu jenen des Gesamtchores. Auch gelang es uns, eine stattliche Zahl an Projektsängern zu gewinnen, von denen bereits einige Mitglieder des BMC geworden sind oder werden wollen – ein ganz erfreulicher Nebeneffekt.
Weiters luden wir den SUPERAR*-Chor der Volksschule Augasse Bregenz zur Mitwirkung bei zwei Liedern ein. Geleitet werden die Kinder von Gesangspädagogin Verena Hetke, die auch Stimmbildnerin des BMC ist.
* Superar (von lateinisch superare „hinauswachsen“, „überwinden“) ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, der durch intensive, qualitativ hochwertige, kostenfreie und langfristige Musik- und Tanzausbildung Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und ihr Leben durch Kultur bereichern will, um das Zusammenleben der Menschen in Wien und Europa über alle sozialen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Schranken hinweg zu verbessern. Die Vision der Initiative ist die Stärkung der Menschen und der Gesellschaft über musikalische Bildung. Seit September 2013 ist die international ausgerichtete, österreichische Musikvermittlungsinitiative (SUPERAR) in Vorarlberg in Altach an zwei Schulen tätig. (Wikipedia) Mit dem Schuljahr 2018/2019 startete in der VS Augasse ein zweiter Standort durch die Kooperation gemeinsam mit der Musikschule Bregenz und dem Verein Superar. (Des weiteren siehe vs-augasse.vobs.at/superar/ ) |
Die intensive Probenarbeit im BMC-Ensemble war erfolgreich, sodass wir am Sa 15. und So 16. April planmäßig alle Lieder in den Greenbee Studios einsingen konnten. Bereits 2 Tage zuvor waren die beteiligten Musiker- und Gesangsprofis im Studio gewesen und hatten ihren Part eingespielt.
Weitere Optimierungen wurden in den folgenden Proben umgesetzt, bevor am 3. Mai die „Generalprobe“ zu den Aufnahmen des Gesamtchores im großen Publikumsstudio des ORF Vorarlberg am 6. und 7. Mai vonstatten ging. Aber das wird Gegenstand der Projekt-Berichterstattung-Teil 2 sein.
[GBz]
Bilder von den Ensemble-Proben im Musiksaal Augasse sowie in den Greenbee Studios in Alberschwende